Rechtskundeverlag Müller Aarau bestellungen@rechtskundeverlag.ch
Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde

Im Juni 2011 ist die 11., überarbeitete Auflage von Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde erschienen. Aufbau und Gestaltung des Lehrmittels haben sich im Unterricht und Selbststudium bewährt, so dass das bisherige Konzept beibehalten worden ist. Dem Lernenden wird ein sauberes, gut strukturiertes Grundlagenwissen in verständlicher Sprache vermittelt. Die zahlreichen Beispiele aus der Praxis helfen mit, den Lehrstoff zu veranschaulichen.
Der ganze Stoff wurde überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Dabei wurden zahlreiche kleinere Anpassungen vorgenommen, und einzelne Abschnitte bzw. Kapitel sind neu bearbeitet worden. Sie haben nun die Möglichkeit, mit einem zeitgemässen und topaktuellen Lehrmittel zu arbeiten.
Weitere Merkmale dieses Lehrmittels:
- Gilt als Standardwerk in der kaufmännischen Grundausbildung
- Topaktuelles Lehrmittel mit vielen Neuerungen und Präzisierungen
- Systematischer Aufbau und praxisnahe Gestaltung mit vielen Schemas
- Leicht verständliche und anschauliche Sprache mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis
- Vermittlung von einem soliden und gut strukturierten Grundlagenwissen
- Ausführliches Stichwortverzeichnis zu allen wichtigen Begriffen
Mittlerweile sind zahlreiche Nachdrucke erschienen, welche die in der Zwischenzeit eingetretenen Änderungen im Recht berücksichtigen.
Der aktuelle Nachdruck (Herbst 2021) enthält folgende Änderungen:
- Gemäss dem revidierten Versicherungsvertragsgesetz (VVG) gilt ab 1. Januar 2022 beim Abschluss von Versicherungsverträgen auch ein 14-tägiges Widerrufsrecht (Seiten 24 und 61) und neu eine Verjährungsfrist von 5 Jahren für Ansprüche aus einer Versicherungspolice gegenüber dem Versicherungsunternehmen (Seite 34).
- Hinweis auf den bezahlten Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen (OR 329g) als Fussnote auf Seite 79.
- Berücksichtigung der überarbeiteten Bestimmungen zum Handelsregister (OR 927 ff.) auf den Seiten 97 und 98.
- Hinweis auf die Änderungen im Erbrecht (u.a. tiefere Pflichtteile bei den Nachkommen) als Fussnote auf Seite 192, gültig ab 1. Januar 2023.
Die Änderung im Eherecht ("Ehe für alle", in Kraft ab 1. Juli 2022) konnte noch nicht berücksichtigt werden. Neu können auch zwei gleichgeschlechtliche Personen heiraten (ZGB 94). Dadurch kann eine eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare nicht mehr neu begründet werden (Seite 170 ff.).
Der Nachdruck Herbst 2020 enthält folgende Änderungen:
- Per 1. Januar 2020 sind wichtige Verjährungsfristen verlängert worden. So beträgt die relative Verjährungsfrist neu drei Jahre (bisher ein Jahr) bei Ansprüchen aus einer unerlaubten Handlung und aus einer ungerechtfertigten Bereicherung (OR 60 und 67); Fristenanpassungen auch in verschiedenen anderen Gesetzen (Seiten 19, 21 und 34).
- Per 1. November 2019 sind die Bestimmungen (OR 622) über die Inhaberaktien in Papierform verschärft worden (Fussnote auf Seite 109).
- Verbesserung der Abwehrmöglichkeiten des Schuldners bei einer ungerechtfertigten Betreibung (Einleitungsverfahren auf Seite 142; SchKG 8a, 73, 85a; in Kraft seit 1. Januar 2019).
Der Nachdruck 2018 enthält folgende Änderung:
- Das revidierte Adoptionsrecht (in Kraft seit 1. Januar 2018).
Der Nachdruck 2017 enthält folgende Änderungen:
- Änderungen beim Firmenrecht (in Kraft seit 1. Juli 2016): Bei der Wahl des Geschäftsnamens gelten nun bei allen Gesellschaftsformen die gleichen Regeln, d.h. die Vorschriften für die Personengesellschaften sind jenen bei der AG, GmbH und Genossenschaft angepasst worden. Die Artikel 947 und 948 OR sind somit überflüssig und daher aufgehoben worden. Die Firma kann nun bei allen Gesellschaften aus einem Personen-, Sach- oder Phantasienamen bestehen zuzüglich der Rechtsform, die in jedem Fall anzugeben ist (ausgeschrieben oder abgekürzt).
- Das Widerrufsrecht des Konsumenten bei Haustürgeschäften etc. ist auf 14 Tage verlängert und auf den Abschluss am Telefon ausgedehnt worden (Seiten 24, 61, 62 usw., per 1. Januar 2016).
- Der Höchstzinssatz beim Konsumkreditvertrag ist von 15% auf 10% gesenkt worden (Seiten 62 und 72, ab 1. Juli 2016).
Der Nachdruck 2015 enthält folgende Änderungen:
- Formvorschriften (Seite 27): Der Lehrvertrag ist neu in die Stufe qualifizierte Schriftlichkeit eingeordnet; als weiteres Beispiel ist der Vorsorgeauftrag aufgeführt.
- Vorauszahlungskauf (Seiten 54 und 62): Hinweis in einer Fussnote, dass die entsprechenden OR‑Vorschriften aufgehoben worden sind.
- Generalversammlung bei der AG (Seite 111): Hinweis in einer Fussnote, dass für die börsenkotierten AG strengere Vorschriften gelten zwecks Verbesserung der Transparenz.
- Mehrwertsteuerforderungen (Seite 157): Im Kollokationsplan sind sie nicht mehr konkursprivilegiert, sondern wieder in der 3. Klasse.
Der Nachdruck 2013 enthält folgende Änderungen:
- die zweijährige Garantiefrist (Gewährleistungspflicht) beim Kaufvertrag und Werkvertrag
(Seiten 58, 92 und 94) - die neuen Rechnungslegungsvorschriften (Seiten 98, 111 und 112)
- das neue Namensrecht (Seiten 171, 174 und 185)
Die wichtigsten Neuerungen der 11. Auflage sind:
- die Auswirkungen der neuen gesamtschweizerischen Zivil- und Strafprozessordnung
- Globalurkunde und Wertrechte im Aktien- und Wertpapierrecht
- Änderungen im Betreibungsrecht
- bevorstehende Änderungen im Immobiliar-Sachenrecht (u.a. Register-Schuldbrief, ab 2012)
- bevorstehende Auswirkungen des neuen Erwachsenenschutzes anstelle des Vormundschaftsrechts (ab 2013)
- Testfragen und Hausaufgaben sind überarbeitet und angepasst
Der Autor
Guido Müller
Dipl. Handelslehrer HSG
Herbst 2021
Nachdruck Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde
Beim aktuellen Nachdruck 2021 wurden geringfügige Anpassungen vorgenommen; Ausdehnung des 14-tägigen Widerrufsrechts auf die Versicherungsverträge, Verjährungsfrist bei Versicherungsverträgen neu 5 Jahre,
Hinweis auf den bezahlten Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen, die überarbeiteten Bestimmungen zum Handelsregister, Hinweis auf die Änderungen im Erbschaftsrecht mit tieferen Pflichtteilen bei den Nachkommen.
Herbst 2020
Nachdruck Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde
Beim Nachdruck 2020 wurden verlängerte Verjährungsfristen, das Quasiverbot der Inhaberaktien in Papierform und die verbesserten Abwehrmöglichkeiten des Schuldners bei ungerechtfertigten Betreibungen berücksichtigt.
Juni 2018
Nachdruck Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde
Beim Nachdruck 2018 wurde das revidierte Adoptionsrecht berücksichtigt.
November 2017
Nachdruck Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde
Beim Nachdruck 2017 wurden die Änderungen beim Firmenrecht, die verlängerte Frist von
14 Tagen beim Widerrufsrecht des Konsumenten und der reduzierte Höchstzinssatz von 10%
beim Konsumkreditvertrag berücksichtigt.
Juni 2015
Nachdruck Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde
Beim Nachdruck 2015 wurden die neue Formvorschrift für Lehrverträge (qualifizierte Schriftlichkeit), aufgehobene OR-Vorschriften beim Vorauszahlungskauf,
strengere GV-Vorschriften für börsenkotierte Aktiengesellschaften zwecks Verbesserung der Transparenz und die Aufhebung des Konkursprivilegs von Mehrwertsteuerforderungen
berücksichtigt.
Mai 2013
Nachdruck Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde
Beim Nachdruck 2013 wurden die auf zwei Jahre verlängerte Garantiefrist (Gewährleistungspflicht) beim Kaufvertrag, die neuen Rechnungslegungsvorschriften und das neue Namensrecht berücksichtigt.
September 2012
Nachdruck Einführung in die Kaufmännische Betriebskunde
Für den Nachdruck wurden verschiedene Themen und Angaben aktualisiert, z.B. Finma, Register-Schuldbrief, Velovignette, AHV und berufliche Vorsorge, MWST und Verrechnungssteuer.
Juni 2011
Neuauflage Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde
Die 11., überarbeitete Auflage von Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde ist Mitte Juni 2011 erschienen.