Rechtskundeverlag Müller Aarau bestellungen@rechtskundeverlag.ch
Einführung in die Kaufmännische Betriebskunde

Seit Juni 2004 ist die 8., überarbeitete Auflage von Einführung in die Kaufmännische Betriebskunde erhältlich. Aufbau und Gestaltung des Lehrmittels haben sich im Unterricht und Selbststudium bewährt, so dass das bisherige Konzept beibehalten worden ist. Dem Lernenden werden nicht nur Schlagworte, sondern ein sauberes, gut strukturiertes und praxisnahes Grundlagenwissen in verständlicher Sprache vermittelt.
Der ganze Stoff wurde überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht Auch die Neuregelung der Deutschen Rechtschreibung wurde berücksichtigt.
Der Nachdruck 2008 enthält einige aktuelle Anpassungen, so z.B. Konkursprivileg und Einlagensicherung bei Bankguthaben (Seite 105), SMI und SLI (Seite 133), Flat-Rate-Tax (Seite 168 f.) und Besteuerung der Dividenden (Seite 173). Für den Nachdruck 2012 wurden verschiedene Themen und Angaben aktualisiert, so z.B. Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma (Seiten 100 und 146), Register-Schuldbrief (Seite 111), Velovignette (Seite 151), AHV und berufliche Vorsorge (Seite 159 ff.), MWST (Seite 178 f.) und Verrechnungssteuer (Seite 180).
Die wichtigsten Merkmale dieses Lehrmittels sind:
- Am bisherigen erfolgreichen Konzept der Fächerorientierung wird festgehalten
- Systematischer Aufbau und praxisnahe Gestaltung mit vielen schematischen Darstellungen
- Vermittlung von einem soliden und gut strukturierten Grundlagenwisssen und Adressatengerechtigkeit
- Leicht verständliche und anschauliche Sprache mit vielen Beispielen aus der Praxis
- Top aktuelle Lerninhalte: Unternehmungslehre Unternehmung und Umwelt, Leitbild, Grundstrategie, Unternehmungskonzept Shareholdervalue, Businessplan, Organisation mit Organigramm und Flussdiagramm Mitarbeiter); Zahlungsverkehr im Überblick; Leistungserstellung (Beschaffung, Produktion, Absatz, Bilanz- und Erfolgskennzahlen); Bankgeschäfte (Kreditgeschäfte und Kapitalanlage mit Anlagepolitik und Anlagestrategien, moderne Anlageinstrumente wie Futures und Optionen); Versicherungslehre (Arten von Versicherungen, Privat- und Sozialversicherung); Steuerrecht (Überblick, die wichtigsten direkten und indirekten Steuern)
- Sachregister zum Auffinden und Nachlesen von Ausführungen zu wichtigen Begriffen
- Ideales und zeitgemässes Lehrmittel auf dem neuesten Stand für die kaufmännische Grundausbildung
Der Autor:
Guido Müller
Dipl. Handelslehrer HSG
Herbst 2021
Nachdruck Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde
Beim aktuellen Nachdruck 2021 wurden geringfügige Anpassungen vorgenommen; Ausdehnung des 14-tägigen Widerrufsrechts auf die Versicherungsverträge, Verjährungsfrist bei Versicherungsverträgen neu 5 Jahre,
Hinweis auf den bezahlten Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen, die überarbeiteten Bestimmungen zum Handelsregister, Hinweis auf die Änderungen im Erbschaftsrecht mit tieferen Pflichtteilen bei den Nachkommen.
Herbst 2020
Nachdruck Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde
Beim Nachdruck 2020 wurden verlängerte Verjährungsfristen, das Quasiverbot der Inhaberaktien in Papierform und die verbesserten Abwehrmöglichkeiten des Schuldners bei ungerechtfertigten Betreibungen berücksichtigt.
Juni 2018
Nachdruck Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde
Beim Nachdruck 2018 wurde das revidierte Adoptionsrecht berücksichtigt.
November 2017
Nachdruck Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde
Beim Nachdruck 2017 wurden die Änderungen beim Firmenrecht, die verlängerte Frist von
14 Tagen beim Widerrufsrecht des Konsumenten und der reduzierte Höchstzinssatz von 10%
beim Konsumkreditvertrag berücksichtigt.
Juni 2015
Nachdruck Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde
Beim Nachdruck 2015 wurden die neue Formvorschrift für Lehrverträge (qualifizierte Schriftlichkeit), aufgehobene OR-Vorschriften beim Vorauszahlungskauf,
strengere GV-Vorschriften für börsenkotierte Aktiengesellschaften zwecks Verbesserung der Transparenz und die Aufhebung des Konkursprivilegs von Mehrwertsteuerforderungen
berücksichtigt.
Mai 2013
Nachdruck Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde
Beim Nachdruck 2013 wurden die auf zwei Jahre verlängerte Garantiefrist (Gewährleistungspflicht) beim Kaufvertrag, die neuen Rechnungslegungsvorschriften und das neue Namensrecht berücksichtigt.
September 2012
Nachdruck Einführung in die Kaufmännische Betriebskunde
Für den Nachdruck wurden verschiedene Themen und Angaben aktualisiert, z.B. Finma, Register-Schuldbrief, Velovignette, AHV und berufliche Vorsorge, MWST und Verrechnungssteuer.
Juni 2011
Neuauflage Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde
Die 11., überarbeitete Auflage von Einführung in die Kaufmännische Rechtskunde ist Mitte Juni 2011 erschienen.